Suche
  • Telefon 0731 60 25 670
Suche Menü

Projekte – Seite

Abenteuer Lesen

Wir lesen vor – überall, wo Kinder sind

Wir möchten die eigene Begeisterung an Büchern und die Freude am Lesen an die Kinder weitergeben. Dabei öffnen sich auch für uns neue Möglichkeiten, gemeinsam mit den Kindern Geschichten zu entdecken; Geschichten, die alles in sich bergen, was unsere Welt zu bieten hat: aufregende Geheimnisse und spannende Abenteuer.

Wir suchen Menschen
● die Spaß am Lesen und Vorlesen haben
● die schöne Geschichten lieben
● die ein wenig Zeit haben
● denen der Umgang mit Kindern Freude bereitet
● die Lust haben, durch Vorlesen die Sprach- und Lesekompetenz der
   Kinder zu erweitern

Um unseren eigenen Ansprüchen zu genügen, erhalten wir fachliche Begleitung und qualifizieren uns in speziellen Fortbildungen weiter.
Wir verstehen uns als ein generationen-übergreifendes Projekt. Das heißt, es unterstützt den Dialog zwischen den Generationen und ermöglicht Begegnung und Gespräch zwischen Jüngeren und Älteren. Dank einer Spende von „Ulms kleine Spatzen“ konnte ein „Kamishibai“ angeschafft werden.

Möchten Sie mitmachen?
Egal, wie alt oder jung Sie sind, die Kinder sind gespannt auf die Geschichten, die Sie mitbringen.

Abenteuer Lesen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bürgeragentur ZEBRA e. V., Stadtbibliothek Ulm und Abteilung Kindertageseinrichtungen der Stadt Ulm.

Kontakt

Martina Kulzer
Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr
Telefon 0731 60 25 671
abenteuer-lesen@zebra-ulm.de
www.abenteuer-lesen-ulm.de

Akademie für bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit

Die Akademie für bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit richtet sich mit Seminaren, Vorträgen und Workshops am Engagierte, Funktionsträger*innen und Mitglieder in Vereinen sowie an Fachkräfte in Organisationen. Sie wurde im Oktober 2005 als Kooperationsprojekt der Bürgeragentur ZEBRA und der Ulmer Volkshochschule gegründet. Heute existiert sie in Zusammenarbeit von ZEBRA, Ulmer Volkshochschule und Freiwilligenagentur „engagiert in ulm“. Das Projekt ist kontinuierlich, denn es stellt nicht nur einmalig Kurse, Seminare und Workshops bereit. Zugleich ist das Projekt systematisch, denn es bearbeitet das gesamte Spektrum des bürgerschaftlichen Engagements: von den persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen über die Aneignung fachlicher Fertigkeiten bis hin zur praktischen Qualifizierung in und für die Projektarbeit.

FaRBE – ein Forum für Fachkräfte

Ein Teil der Akademie für bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit widmet sich der Beratungstätigkeit für Institutionen, die bürgerschaftliches Engagement stärker in ihrem Rahmen verankern möchten. Die Akademie ist auch Träger des Arbeitskreises FaRBE, das heißt der lokalen und regionalen Fachkräfte für bürgerschaftliches Engagement. Mit FaRBE ist ein Kreis geschaffen worden, in dem hauptberufliche Fachkräfte aus Vereinen, Verbänden, Bürgeragenturen, Kirchen, karitativen und anderen gemeinnützigen Organisationen sowie der Ulmer Stadtverwaltung systematisch Kontakte pflegen, sich austauschen, ihre Positionen und Interessen vertreten und stärken und damit letztlich ihre Professionalität weiterentwickeln.
Leitfragen für bürgerschaftliches Engagement in Ulmer Organisationen 2010
Bürgerschaftliches Engagement in Ulmer Organisationen 2016

Ulmer „Freiwilligen-Messen“

Im Februar 2009 wurde im Rahmen der Akademie für bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit erstmals im EinsteinHaus am Kornhausplatz die „Ulmer Freiwilligenmesse“ organisiert, die seitdem alle zwei Jahre stattfindet. Sie zeigt die Bandbreite des bürgerschaftlichen Engagements in Ulm und bietet so die Möglichkeit für Interessierte, ca. 60 Initiativen, Vereine und Organisationen kennenzulernen, sich persönlich und professionell beraten zu lassen und auf diese Weise neue Perspektiven und Wege zu einem befriedigenden Engagement zu finden.
Die nächste Ulmer Freiwilligen-Messe findet digital vom 06. – 12. März 2021 statt.

Kontakt

engagiert in ulm e. V.
Telefon: 0731 – 70 88 514
www.engagiert-in-ulm.de

Engagement und Klimaschutz – Das Schaffnergärtle

In Kooperation mit den unmittelbaren Nachbarn, der lokalen agenda ulm 21, Jugend aktiv, dem BUND, Mitglieder*innen der RPG Mitte-Ost und weiteren engagierten Bürgerinnen und Bürgern wird in mehreren Schritten der angrenzende Hof des Bürgerhauses Mitte (um)gestaltet. Neben der von Mietern gestalteten Kräuterschnecke soll ein Insektenhotel entstehen. Das Blumenbeet soll jahreszeitlich bepflanzt werden und Wildbienen und andere Insekten eine Heimat geben. Ein Hochbeet bietet Platz für Gemüse und weitere Kräuter.
Während des Winters werden die Bänke des Hofs neu gestrichen und im Frühjahr wieder aufgestellt. Sie laden dann zu gemeinsamen Gesprächen ein.

Der fertig gestaltete Hof bietet interessierten engagierten Gärtner*innen ein ehrenamtliches Betätigungsfeld; auch Patenschaften sind denkbar. Sie sind interessiert? Dann nehmen Sie doch bitte Kontakt auf.

Kontakt

Hausmanagement und Stadtteilkoordination Mitte-Ost
Angelika Torer
Telefon 0731 60 25 670
a.torer@zebra-ulm.de

Engagement und Klimaschutz - Bildstrecke 04
Engagement und Klimaschutz - Bildstrecke 03
Engagement und Klimaschutz - Bildstrecke 03
Engagement und Klimaschutz - Bildstrecke 02
Engagement und Klimaschutz - Bildstrecke 05
Engagement und Klimaschutz - Bildstrecke 09

FREIWILLIGEN CARD ULM

Die FREIWILLIGEN CARD bietet Bürger*innen eine Form der Anerkennung ihres freiwilligen Engagements und ist ein gemeinsames Projekt der Bürgeragentur ZEBRA e. V., von engagiert in ulm e. V. und dem Stadtjugend-ring Ulm e. V. Am 05.12.1999 – dem „Tag des Ehrenamtes“ – wurden die ersten 25 FREIWILLIGEN KARTEN ausgegeben, im Januar 2000 startete das Projekt offiziell. Die Ausgabestelle der FREIWILLIGEN CARD ist bei „engagiert in ulm“, in der Radgasse 8. Ausführliche Informationen zur FREIWILLIGEN CARD sowie Kontaktdaten finden sich auf der Webseite von www.engagiert-in-ulm.de

Erscheinungsbild 2010

Freiwilligen Card - Jubiläum

Interkultureller Garten

Aus den Begegnungen und Erfahrungen des „Tandemprojekts“ der Bürgeragentur ZEBRA entstand die Idee, auch in Ulm einen interkulturellen Garten aufzubauen. Seit September 2009 trifft sich regelmäßig eine international zusammengesetzte Initiativgruppe. Und seit August 2010 ist ein 2000 m² großes Grundstück am Safranberg der Interkulturelle Garten Ulm.

Kontakt

Eckhart Hauff
Telefon 0731  38 06 66
e.hauff@posteo.de

www.interkulturellergarten-ulm.de

Nähoase

Die Nähoase ist ein gemeinsames Projekt der Bürgeragentur ZEBRA und der Kleideroase des DRK. Die Umsetzung des Projekts erfolgt im Bürgerhaus Mitte. Dienstags und freitags von 13:30 bis 16:00 Uhr können Kunden*innen und Lobbycard Inhaber*innen gegen ein geringes Entgelt gekaufte Kleidung zum Ändern bzw. Kleidung zum Reparieren bringen. Die Änderungsarbeiten werden ehrenamtlich von zwei geflüchteten Bürger*innen unterschiedlicher Herkunft getätigt. Ihre Fähigkeiten haben beide bereits in ihren Heimatländern erworben, hier in Ulm wollen sie diese der Allgemeinheit zugute kommen lassen.

Kontakt

Kleideroase
Sabine Wegerer
Telefon 0731 – 96 03 387

Hausmanagement Bürgerhaus Mitte
Angelika Torer
Telefon 0731  60 25 670
a.torer@zebra-ulm.de

Flyer: Flyer Nähoase

Stadtteilblättle Mitte-Ost und Neustadt

Nach langer Vorbereitungszeit war es im Frühjahr 2020 endlich soweit: die erste Auflage des „Stadtteilblättles Mitte-Ost und Neustadt“ lag vor. Hersteller dieses Informationsblattes – das drei- bis viermal jährlich aufgelegt werden soll – ist die Regionale Planungsgruppe Mitte-Ost in Kooperation mit Jugend aktiv, Ressourcenmanagement und Stadtteilkoordination Mitte-Ost. Das Stadtteilblättle liegt in Geschäften und Einrichtungen aus und kann abonniert werden.

Kontakt

Angelika Torer
Telefon 0731  60 25 670
a.torer@zebra-ulm.de

Sie möchten im Redaktionsteam mitwirken? Sie würden einen Spaziergang gerne mit der Verteilung des Stadtteilblättles verbinden? Dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf.
Stadtteilblättle Mitte-Ost und Neustadt       Erstausgabe April – Juli 2020
Stadtteilblättle Mitte-Ost und Neustadt   2. Ausgabe September – Dezember 2020